Monatsabend im September

Celle, 07.09.2023

Welches Etikett nehme ich nur? Was muss rein rechtlich auf das Honigglas drauf? Kann ich ein DIB-Glas verwenden? Müssen es genau 500g in einem 500g Glas sein?
Viele dieser Fragen sind sicherlich jedem von uns bereits über den Weg gelaufen und betreffen frischgebackene Imkerinnen und Imker ebenso wie alt eingesessene, die ihre Etikettierung verändern möchten.
Auf diesem Monatsabend haben wir uns den rechtlichen Vorgaben als auch den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten zur Etikettierung und Vermarktung unseres Honigs gewidmet. Heiß wurde diskutiert, wie man richtig etikettiert und was man auf keinen Fall auf sein Glas schreiben sollte. Dank der Unterstützung von honeystickers.com konnten wir individuell gestaltbare Etiketten testen, uns inspiriesen lassen und neue Perspektiven für unsere Glasgestaltung erlangen. Wir bedanken uns für den schönen Abend. Unseren Mitgliedern steht bis zum 30.09.23 ein Gutschein bei honeystickers.com zur Verfügung.

Monatsabend im August

Wathlingen, 03.08.2023

Das Thema Einfütterung klingt simpel, ist jedoch absolut komplex aufgrund der zahlreichen Futterarten (z.B. Futterteig, Sirup, …) und Verabreichungsmöglichkeiten.
Dies nahmen wir zum Anlass um gemeinsam ins Gespräch zu kommen, welche Verfahren in unserem Verein zum Einsatz kommen, wo Vor- und Nachteile liegen und wie man in Kooperation miteinander agieren kann.
In der Naturkontaktstation in Wathlingen fanden sich für eine Führung vor Ort 19 Imkerinnen und Imker ein. Ein gemeinsamer Austausch zum Einfüttern der Völker für den Winter fand unter der Leitung des 2. Vorsitzenden Dirk Müller statt. Auch dieser Monatsabend reihte sich nahtlos in die bisherigen ein und ermöglichte erneut einen Austausch auf Augenhöhe.

Im September wird der Monatsabend am 07.09. im Schützenheim in Celle zum Thema „Etikettierung – D.I.B. oder selbst designed?“ stattfinden.

Monatsabend im Juli

Ahnsbeck, 06.07.2023

Bei angenehmen, sommerlichen Temperaturen trafen sich unsere Mitglieder am Donnerstag, den 06.07.2023 zum zweiten Monatsabend des neuen Vorstands. Es war in den Garten des 1. Vorsitzenden zur Standbesichtigung und zum Grillen eingeladen und auch ein Impulsvortrag zum Thema Varroamilbe gab Anstoß zum kollegialen Austausch. Die Imkerinnen und Imker sowie Familienangehörige fachsimpelten und lauschten gespannt, welche Strategien in der Eindämmung der Viren übertragenden Milbe ergriffen oder auch aus verschiedenen Gründen verworfen wurden. Auch ein paar rechtliche Aspekte blieben nicht außen vor, wie beispielsweise das Führen eines Bestandsbuches.
Im Anschluss an den fachlichen Vortrag von Lisa Donath wurde das Grillbuffet eröffnet. Dank zahlreicher Grillwürstchen und mitgebrachter Salate sowie Brötchen blieb niemand hungrig zurück.

Wir danken allen Anwesenden für einen erneut sehr herzlichen Austausch untereinander und freuen uns schon auf den nächsten Monatsabend am Donnerstag, den 03.08.2023 um 19 Uhr in der Naturkontaktstation in Wathlingen.


Monatsabend im Juni

Celle, 01.06.2023

Am Donnerstag, den 01.06.2023 trafen sich die Imkerinnen und Imker des Vereins Celle-Stadt gemeinsam mit anderen Interessierten in den Räumlichkeiten des Waldorfkindergarten Celle zu einem ersten gemeinsamen Monatsabend. Peter Steffens hatte einen interaktiven Vortrag zum Thema Ablegerbildung vorbereitet, der die Anwesenden zur gemeinsamen Diskussion anregte. Auch damit zusammenhängende Themen wurden im gemeinsamen Gespräch aufgegriffen, so zum Beispiel das Thema Varroabehandlung von Ablegern und Schwärmen, als auch die selektive Vermehrung von Königinnen.

Mit insgesamt 27 Anwesenden ein rundum gelungener Einstieg in das neu zum Leben erweckte Vereinsleben!

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten zudem Honigspenden für den Waldorfkindergarten mitgebracht, da dieser uns seine Räumlichkeiten kostenfrei überlassen hatte. Vielen Dank für die Unterstützung!
Der nächste Monatsabend wird am 07.06. bei unserem 1. Vorsitzenden in Ahnsbeck stattfinden. Nach einer gemeinsamen Standbegehung und einem Austausch zum Thema Varroabekämpfung, wird gemeinsam gegrillt. Für Getränke und Würstchen ist gesorgt. Vielleicht wird auch Claus Sommers Geheimtipp „Gegrillte Drohnenmaden“ serviert ;).

Die Mitglieder sind aufgerufen das Buffet durch mitgebrachte Salate zu unterstützen. Hierfür bitte beim Vorstand (imkerverein-celle-stadt@gmx.de) melden.

Sonstige Wünsche müssen bitte selbst mitgebracht werden. Wir freuen uns auf einen nachhaltigen Austausch!

Der Imkerverein lebt!
Neuer Vorstand übernimmt die Verantwortung in Celle-Stadt.

Celle, 22.05.2023

Lange wurde gemunkelt, dass der Imkerverein Celle-Stadt aufgelöst werden soll. Die Einschränkungen in den Corona-Zeiten hatten ein Vereinsleben unmöglich gemacht und die Aktivierung der MitgliederInnen zu Beginn dieses Jahres war schwierig. Für den 13. April hatte der Vorsitzende, Florian Müller, die Vereinsmitglieder zu einer Jahreshauptversammlung eingeladen. Auf der Tagesordnung fanden sich nur zwei Punkte: 1. Vorstandswahlen oder 2. Beschluss über die Auflösung des Vereins. Das mochten einige ImkerInnen dann jedoch nicht zulassen, schließlich lässt sich der Imkerverein Celle-Stadt auf das Jahr 1881 zurückverfolgen. Zudem war z.B. der bekannte Bienen-Wissenschaftler Prof. Dr. Job van Praagh zu Lebzeiten Mitglied und Vorsitzender dieses Vereins. „Ein Erbe, dass es zu erhalten gilt,“ so sagte Uwe Donath, der sich bereit erklärte, den Verein weiterzuführen. Auch wenn nur 15 der 75 Mitglieder zur Versammlung erschienen waren, war er sich sicher, den Verein revitalisieren zu können. In Dirk Müller aus Burgdorf fand er sofort einen Mitstreiter und auch andere ImkerInnen erklärten sich bereit, im Vorstand mitzuarbeiten. Sie wurden auf einer zügig einberufenen Vollversammlung am 12. Mai offiziell ins Amt gewählt: Lisa Donath als neue Kassenwartin, Andrea Müller als Schriftführerin und Peter Steffens als Beisitzer.

Alle fünf Vorstandsmitglieder sind dem Imkerverein Celle-Stadt neu beigetreten, um der Tradition des Ehrenamts neues Leben zu geben. Denn wie Claus Sommer – Vorsitzender des Kreisimkervereins – im Bienenjournal mahnte, ist eine Stärkung des Ehrenamts in Vereinen für die Zukunft unabdingbar.

Der neue Vorstand wird großes Augenmerk auf die Gewinnung neuer Mitglieder legen und durch vielfältige Aktivitäten die Imkerei in der Region bekannt machen. Als eine der ersten Amtshandlungen wurde auf der Versammlung beschlossen, jeweils am 1. Donnerstag im Monat um 19 Uhr ein regelmäßiges Imkertreffen abzuhalten. Das erste Treffen findet am 1. Juni im Gebäude des Waldorfkindergartens Celle in der Leonhardtstraße 46 statt. Da der Imkerverein über kein eigenes Domizil verfügt, sollen die Veranstaltungen an wechselnden Orten stattfinden. Uwe Donath konnte auch weitere Aktivitäten vorstellen, die der neue Vorstand plant. Dies geht von gemeinsamen Futter- und Varroamittelbestellungen über Vortragsveranstaltungen hin zu gemeinsamen Treffen an verschiedenen Bienenständen. „Neben kurzweiligen Imkertreffen bei Bratwurst und Bier oder Tofu und Aperol-Spritz wollen wir die Kaufkraft der Vereinsmitglieder bündeln, um die drastisch gestiegenen Zucker- und Medikamentenpreise abzufedern. Gemeinsam können wir Preise verhandeln, die der Einzelne nicht erreichen kann,“ so Donath. „Davon profitieren dann auch die Celler Bürger, denn die Honigpreise können so stabil gehalten werden.“

P. Steffens, 22.05.2023